QS Prufzeichen

Starke Partner.
Vom Landwirt bis zur Ladentheke.


QS FEK Urkunde 2019 Qualitativ hochwertige Lebensmittel, zuverlässig und sicher produziert – das erwarten die Verbraucher. Eine konsequente Qualitätssicherung ist hierfür unverzichtbar. Zusammen mit allen Partnern entlang der gesamten Produktionskette sorgt QS vom Landwirt bis zur Ladentheke für Lebensmittelsicherheit – von Anfang an. Nur wenn sich alle an Produktion und Vermarktung Beteiligten gemeinsam an die Anforderungen des QS-Systems halten, tragen Produkte das QS-Prüfzeichen – ein Signal für den Kauf sicherer Lebensmittel.

Zur Entwicklung und Ausrichtung
Das QS-System wurde im Oktober 2001 geschaffen. Begründet auf den Erkenntnissen aus der BSE-Krise und mit dem Ziel, die Verpflichtung zur Eigenkontrolle konsequent umzusetzen, ist es das Bündnis für geprüfte Qualitätssicherung. Es umfasst die Produktbereiche Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch sowie frisches Obst, Gemüse und Kartoffeln.
Die Produkte werden nach klar definierten Kriterien erzeugt, verarbeitet und vermarktet. Die Kriterien werden von allen beteiligten Wirtschaftsstufen gemeinsam festgelegt. Jeder Systempartner verpflichtet sich zur Umsetzung umfassender Dokumentations- und Eigenkontrollmaßnahmen. Die Einhaltung der Anforderungen wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft. Im Rahmen des ständigen internen Kontrollsystems wird die Integrität des gesamten QS-Systems überwacht. Es umfasst die Überprüfung der Arbeit der Zertifizierungsstellen, die Bewertung sämtlicher Auditberichte in der zentralen Datenbank, die Begleitung von Audits und zusätzliche Stichprobenkontrollen.

Zum aktuellen Stand
Mehr als 24.500 Märkte des Lebensmitteleinzelhandels können heute Fleisch und Wurstwaren sowie Obst und Gemüse aus dem QS-System anbieten. In der Systemkette Fleisch und Fleischwaren nehmen derzeit mehr als 76.000 landwirtschaftliche Betriebe am QS-System teil. Die Mischfutterproduktion und die Fleischwirtschaft sind umfassend integriert. In der Systemkette Obst, Gemüse und Kartoffeln sind über 30.000 Systempartner beteiligt. Im Jahr 2016 wurden mehr als 45.000 unabhängige Audits durchgeführt, davon gut 33.000 allein auf der Stufe Landwirtschaft/Erzeugung.

Zur europäischen Zusammenarbeit
Ausgerichtet auf das Verbrauchervertrauen in Deutschland, ist QS offen für internationale Partner. Etwa 12 Prozent der Systempartner kommen aus allen Ländern Europas. Die gegenseitige Anerkennung zwischen unterschiedlichen Qualitätssicherungssystemen vermeidet Doppelauditie-rungen und ermöglicht einen internationalen Warenfluss zwischen zuverlässigen Partnern.
Deshalb engagiert sich QS in europäischen Gremien, um Abstimmungsprozesse zwischen Standards und Systemen voranzutreiben. Über gegenseitige Anerkennungen u.a. mit QSG (Dänemark), IKB und GMP+ FSA (Niederlande), Certus, Codiplan Plus, Ovocom-GMP und Vegaplan (Belgien), Pastus+ und AMA-GAP (Österreich) oder GlobalG.A.P. ist eine Vernetzung der am Markt tätigen Qualitätsstandards realisiert.


Stand September 2019 - Mehr Informationen zu QS finden Sie HIER.